Weiter Zurück Inhalt

2. Ein- und Ausloggen.

Man könnte sich fragen, warum erklärt wird, wie man sich in ein CLX-Cluster ein- und ausloggt. Nun, es gibt einige, die damit schon Probleme haben!

Es gibt verschiedene Wege, über die man sich in ein CLX-Cluster einloggen kann. Diese hängen davon ab, welche der Sysop eingerichtet hat.

2.1 AX25 - via Packet Radio Links.

Damit ist es am einfachsten. Der normale Befehl CONNECT verbindet Sie direkt mit dem Cluster und man hat nichts weiteres zu tun. Man muß natürlich das richtige Rufzeichen des gewünschten Clusters angeben. Einige CLX-Cluster haben eine spezielle "SSID"-Nummer.

Beispiele:

connect DB0MDX
connect DB0ZWI-8
connect DB0LJ-6

2.2 Einloggen via Netrom (im TNN-Netz).

Es gibt dafür verschiedene Möglichkeiten, abhägig davon, wie ein Sysop es eingerichtet hat. Im Netrom-Netz wird man meist über einen anderen Digipeater connecten. Wenn man mit dem NODES-Befehl die erreichbaren Ziele abfragt, so bekommt man die Rufzeichen der Digipeater oder den an Stelle dessen verwendbaren "Alias"-Kürzel genannt. Man braucht nur " c <call> " eingeben und schon ist man connectet.

Beispiel:

connect CLX   (so z.B. bei DB0SUE)

2.3 Einloggen via Telnet.

Da CLX mit dem Linux-Betriebssystem arbeitet, könnte man ggf. mit Telnet per Internet sich in ein CLX-Cluster einloggen (sofern eingerichtet). Im Gegensatz zu Packet erhält das Cluster dann nicht unmittelbar Kenntnis von ihrem Rufzeichen, sondern dies wird beim Telnet-Login zusammen mit einem Passwort (zur Sicherheit) abgefragt und ist einzugeben. Hierbei haben viele Leute ihre Schwierigkeiten. Beim allerersten Einloggen wird man nach einem Passwort gefragt. Nachdem dies (selbst ausdenken!) das erstemal eingegeben ist, wird man sofort aufgefordert das entsprechende Passwort noch einmal einzugeben, damit es so bestätigt wird. Das Passwort sollte man sich notieren, damit man es beim nächsten Einloggen zur Hand hat. Bedenken Sie, daß das Passwort die Groß- und Kleinschreibung verschieden betrachtet: (z.B. zauberer07 ist nicht das gleiche wie ZaubereR07), sonst kann man sich nicht wieder einloggen! Wenn man das Passwort verloren oder vergessen hat, dann könnte der Sysop die Eingabe eines neuen Passwort ermöglichen.

Um per Telnet zu einem CLX-Cluster zu kommen, muß man ein spezielles Telnet-Port angeben. Fr CLX-Cluster hat sich noch keine Port-Nummer als Standard durchgesetzt - man muß es ggf. beim Sysop erfragen.

Beispiel:

telnet gb7mbc 9000

Die oben angegebenen Möglichkeiten sind nur einige, die insgesamt zur Verfügung stehen. Je nach Art des lokalen Netzwerks mag es noch andere geben. Nun, man hat wohl mit diesen Beschreibungen den grundsätzlichen Weg aufgezeigt bekommen.

2.4 Ausloggen.

Das Ausloggen geschieht mit einem dieser beiden Befehle: BYE oder QUIT.

Bei Packet-Betrieb könnte man auch einen Disconnect machen oder CLOSE, wenn man via Telnet eingeloggt war. Wenn man sich nicht "ordentlich" aus dem Cluster ausloggt, dann könnte (muß nicht) es beim nächsten Einloggen keinen richtigen Connect (reinkommen ja, aber keine weiteren Reaktionen) zum CLX-Cluster geben, wenn das Cluster Sie noch als Benutzer führt. Es ist nicht möglich sich zweimal mit dem gleichen Rufzeichen einzuloggen. Benutzt man aber eine andere SSID-Nummer (DL9ZZZ-1, vorher DL9ZZZ), dann käme ein Connect auf jeden Fall zustande. (Man könnte sich sogar mehrfach mit verschiedenen SSID-Nummern in ein CLX-Cluster einloggen - DL9ZZZ, DL9ZZZ-1, DL9ZZZ-2 usw. ).


Weiter Zurück Inhalt