Weiter Zurück Inhalt

4. DX-Spots empfangen und absetzen.

Mit den bisherigen Erläuterungen kennt man die allerwichtigsten Funktionen eines DX-Clusters. Man müßte jetzt ein Cluster connecten können und bekommt dann sofort die DX-Spots geliefert. Es ist möglich zurückliegende Spots sich in einer allgemeinen Form zeigen zu lassen, nur die von einem bestimmten Band oder einer bestimmten Betriebsart. Man kann DX-Spots nach Rufzeichen abfragen - sogar, wenn man nur Bruchteile eines Calls eingibt. Hat man einmal alles verstanden, dann wird von Ihnen erwartet, daß auch Sie DX-Meldungen absetzen. Schließlich würde es keine DX-Cluster geben, wenn niemand DX-Stationen meldet und Sie würden dann nicht den zusätzlichen Ansporn beim DX-en erleben.

4.1 DX-Meldungen empfangen.

Wie bereits gesagt, braucht man sich nur zu einem CLX-Cluster connecten und bekommt automatisch die neuesten DX-Meldungen zugestellt. Will man sehen, was gerade vorher gemeldet wurde, oder wenn man sehen will, ob ein bestimmtes Band offen ist oder ein bestimmtes Call bzw. eine DX-Expedition aktiv ist, dann kann dies mit dem Befehl SHOW/DX gemacht werden. Ohne eine zusätzliche Angabe bringt dieser Befehl die letzten 5 DX-Meldungen. Man kann mehr abrufen, wenn die gewünschte Zahl als Argument angehängt wird, z.B. für die letzten 10 oder 20 Spots. Die DX-Meldungen lassen sich beschränken auf ein bestimmtes Band durch Angabe der Wellenlänge oder Frequenz und/oder durch Angabe der Betriebsart.

Beispiele:

show/dx
show/dx/10
show/dx/20

zeigt die letzten 5, 10 oder 20 DX-Meldungen des Clusters.

Beispiele:

show/dx 20      oder    show/dx 14
show/dx/10 20   oder    show/dx/10 14
show/dx/20 20   oder    show/dx/20 14

zeigt die letzten 5, 10 oder 20 Spots von 20 Meter (14 MHz).

Man kann auch nach bestimmten Rufzeichen oder Präfixen abfragen:

Beispiele:

show/dx d68bw
show/dx/10 d68bw

zeigt die letzten 5 oder 10 DX-Meldungen, in denen das Rufzeichen D68BW enthalten ist. Vielleicht wollen Sie die letzten DX-Meldungen sehen, die eine bestimmte Station eingegeben hat:

Beispiele:

show/dxfrom dl4fay
show/dxfrom/10 dl4fay

Oder man fragt nur nach DX-spots einer bestimmten Betriebsart:

Beispiele:

show/dx #rtty
show/dx/10 #rtty

Dies würde die letzten 5 oder 10 Spots im RTTY-Bereich melden. Beachten Sie das "#" vor dem Namen der Betriebsart. Ohne dieses vorgestellte Zeichen würde CLX annehmen, daß "rtty" ein Teil eines Rufzeichens wäre und Ihnen eine falsche Information liefern. Es ist möglich in einem zurückliegenden Bereich von DX-Spots, zwischen zwei Frequenzen oder nach Kommentaren suchen zu lassen:

Beispiele:

show/dx/30-40
show/dx 14000-14033
show/dx 'iota'

Dies bringt die Anzeige der 30 bis 40 zurückliegenden Meldungen, der Meldungen im Bandsegment 14000 bis 14033 kHz und solcher die das Wort "iota" im Kommentarfeld haben, wobei die Groß- oder Kleinschreibung gleich gesehen wird.

Es ist möglich die DX-Meldungen eines bestimmten Tages zeigen zu lassen:

Beispiel:

show/dx 2-JUL-1998 

Natürlich kann man mehrere Argumente angeben:

Beispiel:

show/dx/10 20 #RTTY kl7

Damit würden die letzten 10 DX-Meldungen aus dem RTTY-Segment des 20-m-Bandes, die im Rufzeichen KL7 enthalten, ausgegeben.

Sie sehen also, daß der Befehl SHOW/DX sehr flexibel ist! Wenn man unsicher ist, ob etwas geht oder nicht: Einfach ausprobieren!

4.2 DX-Meldungen absetzen.

Um eine DX-Meldung ans Cluster zu schicken, benutzt man den Befehl DX. Die richtige Schreibweise sieht man unten:

Beispiel:

dx (Frequenz) (Rufzeichen) (Kommentar)

oder auch

dx (Rufzeichen) (Frequenz) (Kommentar)

Dabei ist die Frequenz in kHz anzugeben und als Rufzeichen das der Station, die Sie gehört oder gearbeitet haben (nicht das eigene Rufzeichen!). Als Kommentar kann man den Namen oder den Standort der DX-Station mit abschicken. Ein Kommentar darf bis zu 28 Zeichen lang sein (inkl. Leerzeichen). Längeres wird nach dem 28. Zeichen abgeschnitten.

Beispiel:

dx 14004.8 dl6rai OP Ben 599

Beachten sie bitte, daß bei der Frequenzeingabe die 100-Hz-Schritte hinter einem Punkt und nicht hinter einem Komma stehen! Siehe das obige Beispiel.

Für die spätere Ausgabe wird das Rufzeichen in die Schreibweise mit Großbuchstaben gewandelt. Diese DX-Meldung wird an alle bei ihrem DX-Cluster eingeloggten Stationen und auch an alle mit ihrem DX-Cluster vernetzten Nachbar-DX-Cluster und deren Benutzer weitergegeben. Auch Sie bekommen ihren DX-Spot noch einmal zugestellt - als Beweis dafür, daß die Eingabe akzeptiert wurde. Es ist eine unschöne Praxis, wenn jemand über sich selbst eine DX-Meldung eingibt, deshalb nimmt CLX solche Spots nicht an.


Weiter Zurück Inhalt