CLX hat einen Bulletin-Bereich in dem der Sysop z.B. DX-Bulletins oder ähnliches ablegen kann. Sie können sich den Bereich auflisten lassen, daraus lesen oder sogar nach Sclüsselworten (z.B. nach einem Rufzeichen) durchsuchen lassen. Dies ist eine weitere gute Methode um den QSL-Manager einer bestimmten DXpedition herauszubekommen. Ein typisches Bulletin wäre das DXMB. Solche Bulletins werden jahrgangsweise abgespeichert und man kann das Jahr angeben, indem man nachforschen lassen will oder auch aus allen Bulletins suchen.
Zum Auflisten der Bulletins benutzt man den Befehl DIRECTORY.
Beispiele:
directory/bulletin
directory/bulletin DXMB*
directory/bulletin 1997/DXMB*
Das erste Beispiel bringt eine Liste der letzten 5 Bulletins des laufenden Jahres. Im zweiten Beispiel würden alle Bulletins des laufenden Jahres gelistet, die in der Überschrift beginnend das Wort DXMB aufweisen. Beispiel 3 begrenzt die Auflistung auf solche aus dem Jahr 1997. Die obigen Beispiele würden möglicherweise folgendes zur Anzeige bringen:
Beispiel:
dxmb1112 11331 dk2oy 16-Sep-1998 1818Z arld037 2640 ? 19-Sep-1998 1934Z
Das gewünschte Bulletin kann man mit dem Befehl TYPE aufrufen.
Beispiel:
type/bulletin dxmb1112
type/bulletin 1997/dxmb1059
Das erste Beispiel würde das DXMB 1112 bringen, während im zweiten Beispiel ein DXMB aus dem angegebenen Jahre 1997 angefordert wird.
Mit dem Befehl GREP kann man nach einem Rufzeichen oder einer Zeichenkette suchen lassen. Hierbei muß beachtet werden, daß die Groß- oder Kleinschreibung verschieden von CLX betrachtet wird. Das bedeutet also, daß D68BW etwas anderes ist als d68bw! Wird dieses Rufzeichen oder eine Zeichenkette gefunden, dann wird ausgegeben in welchem Bulletin es gefunden wurde. Sie können es dann zum Lesen abrufen. Dieses Hilfsmittel spart gegebenenfalls eine Menge Zeit und Mühe.
Beispiele:
grep TK2C