An einen einzelnen anderen Benutzer kann man mit dem Befehl TALK einen Kommentar schicken oder eine "Talk-"-Sitzung eröffnen. Will man mit mehr als einem anderen Benutzer gleichzeitig schreiben, dann ist es im Konferenz-Modus einfacher. Bei CLX kann man an mehreren Konferenz-Runden gleichzeitig teilnehmen.
Der Talk-Modus kann dazu benutzt werden, um eine einzelne Kommentarzeile oder einen Gruß an einen bestimmten Benutzer des eigenen oder eines anderen Clusters zu senden. Man kann auch eine Talk-Sitzung mit einem anderen Benutzer starten. Mit "talk" geschriebenes wird automatisch zu dem betreffenden Nachbarcluster weitergeschickt, wenn der Empfänger nicht beim eigenen Cluster, sondern dort eingeloggt ist. Wird das Rufzeichen des Talk-Partners aber nicht in der Konfigurationsliste gezeigt, dann muß das Ziel (Call des anderen Clusters) mit angegeben werden. Mit dem Befehl SHOW/CONFIGURATION kann man sich zeigen lassen, wer bei welchem Cluster eingeloggt ist. Näheres dazu später.
Beispiel:
talk dk4li Hat die 40-m-HB9CV den Sturm überlebt?
talk dk4li
Das erste Beispiel würde die Zeile "Hat die 40-m-HB9CV den Sturm überlebt" an den Benutzer DK4LI schicken, ohne daß man den normalen Modus im Cluster verläßt. Das zweite Beispiel startet einen "Talk"-Sitzung mit DK4LI.
Wenn die anzusprechende Station bei einem anderen DX-Cluster eingeloggt ist, dann ist der Befehl TALK um ein Argument zu erweitern.
talk dl4lh@db0sue-7
talk dl4lh>db0sue-7
Beide Schreibweisen haben die gleiche Wirkung: Das Geschriebene wird an die bei dem angegegeben Cluster eingeloggte Station geschickt. Im Gegensatz zu einem Pavilion-DXCluster ist bei CLX kein Leerzeichen zwischen den einzelnen Angaben zu setzen.
Um den Talk-Modus wieder zu verlassen, sendet man dem CLX-Cluster /exit oder einen selbst definierten EXIT-Befehl (siehe CLX-Benutzer-Befehle).
Während man im Talk-Modus ist, werden weiterhin alle DX-Spots zugestellt. Man kann also sich während des DX-en nebenbei mit jemanden "unterhalten". Durch ein vorangestelltes Zeichen (" * "), kann man während einer Talk-Sitzung auch weiterhin mit den meisten CLX-Befehlen arbeiten.
Beispiel:
*show/dx
Dies bringt in der üblichen Weise die 5 letzten DX-Spots. Diese Spots werden aber nur Ihnen geschickt, nicht Ihrem Gesprächspartner.
Der Konferenz-Modus ist flexibler in der Handhabung als der Talk-Modus, da man sich mit mehreren Stationen gleichzeitig "unterhalten" kann. Es können zur gleichen Zeit mehrere Konferenz-Runden parallel laufen, an denen sich beliebig viele Stationen beteiligen können. Man kann nicht nur in bereits bestehende Konferenz-Runden einsteigen, sondern auch mit einem selbstgewählten Titel eine neue Runde starten.
Mit dem Befehl SHOW/USERS findet man am einfachsten heraus, ob irgendeine Konferenz-Runde im Moment läuft, denn dann steht hinter einem (oder mehreren) Rufzeichen das " + "-Symbol. Aber man kann auch mit dem Befehl SHOW/CONFERENCE abfragen, ob und unter welchen Namen Konferenz-Runden existieren.
Beispiel:
show/conference
Dieser Befehl gibt eine Liste der bereits laufenden Konferenz-Runden aus. Um in eine existierende Runde einzusteigen benutzt man CONFERENCE mit angehängten Namen der gewünschten Runde. Mit CONFERENCE alleine startet man eine Runde mit dem Rufzeichen des Cluster als Namen oder steigt in solche ein, wenn sie schon existiert.
Beispiel:
conference VHFDX
Damit würde man in eine Konferenz-Runde mit dem Namen VHFDX einsteigen. Will man aber nicht in eine bereits laufende Runde einsteigen, dann macht man eben mit solch einem Befehl eine eigene Runde mit einem anderen Namen auf.
Beispiel:
conference IOTA
Den Namen einer Runde kann man frei wählen, aber sicherlich sind solche empfehlenswert, die gezielt einen Interessentenkreis ansprechen. Unter dem Namen "IOTA" würden sich dann Leute sammeln, die am IOTA-Diplom interessiert sind. Wie auch beim Talk-Modus bekommt man weiterhin alle einlaufenden DX-Spots angezeigt. Befehlen setzt man dann wieder ein " * "-Symbol voran.