Weiter Zurück Inhalt

17. WCY

Nur über CLX-Cluster werden WCY-Informationen in Analogie zu den WWV-Daten verbreitet. Die Aurora-Warnbake DK0WCY speist neben den vom "'Space Environment Center"' in Boulder (USA) herausgegebenen Funkwetter-Vorhersagen solare und geomagnetische Daten auch lokal ermittelte Messwerte über das Erdmagnetfeld automatisch ins CLX-Clusternetz ein.

WCY

17.1 Eingabe von WCY-Informationen

Sollte irgendwo die automatische Einspeisung von WCY-Daten nicht ankommen, dann können die WCY-Daten auch durch Benutzer mit folgendem Eingabeformat ans Cluster abgesetzt werden:

wcy   k=? , expk= ? , a= ? , r= ? , sf= ? , sa= ? , gmf= ? , au= ?

Dort wo das Fragezeichen steht, setzt man die entsprechenden Zahlenwerte bzw. abgekürzten Texte ein.

Beispiel:

wcy  k=6, expk=5, a=25, r=220, sf=202, sa=act, gmf=act, au=strong

SHOW/WCY

17.2 Abrufen der WCY-Informationen

Um sich WCY-Informationen zeigen zu lassen, benutzt man den Befehl SHOW/WCY. Es erfolgt die Ausgabe der letzten 5 WCY-Infos oder mehr, wenn es gewünscht wird.

Beispiel

show/wcy
show/wcy/10

Dies bringt also die letzten fünf bzw. zehn WCY-Informationen. Es ist auch möglich diese für ein bestimmtes Datum anzeigen zu lassen:

Beispiel:

show/wcy 28-mar-2000

Damit bekommt man die fünf letzten WCY-Infos des 28. März 2000. Die Infos des ganzen Tages bekommt man mit der zusätzlichen Mengenangabe:

Beispiel

show/wcy/24 28-mar-2000

Es ist auch möglich das Maximum oder Minimum des Solaren Flux (sf) während eines bestimmten Zeitabschnitts abzufragen:

Beispiel

show/wcy minimum
show/wcy maximum

Das bringt von der Datenbank jeweils 5 Minimal- bzw. Maximalwerte.

Beispiel

show/wcy minimum 15
show/wcy maximum 15

Damit werden die 5 WCY-Infos des Minimal-/Maximalwerts in den letzten 15 Tagen genannt.

SHOW/CONTEST


Weiter Zurück Inhalt