Manchmal benötigt man QSL-Informationen zu einer Station, die man gerade gearbeitet oder gehört hat. Das kann für Sie notwendig sein, besonders, wenn es ein seltener Kontakt war. Die meisten DX-Expeditionen geben einen QSL-Manager an und selbst einige Feststationen haben einen QSL-Manager, wenn sie keinen Zugang zu einem QSL-Büro haben, oder wenn der Postweg in ihr eigenes Land unzuverlässig ist. Mit den Befehlen SHOW/QSL und SHOW/ADDRESS ist es möglich QSL-Informationen oder die Adresse für bestimmte Stationen genannt zu bekommen. Mit SHOW/MANAGER kann man sich zeigen lassen, für welche DX-Stationen ein bestimmtes Rufzeichen der QSL-Manager ist.
Beispiele:
show/qsl 5n3cpr
show/address kp2a
show/manager w3hnk
Natürlich kann es passieren, daß die Datenbank die gewünschten Informationen nicht enthält. Wenn Sie eine Station arbeiten und haben auch den QSL-Manager erfahren, dann wäre es schön, wenn Sie die Datenbank darauf prüfen, ob entsprechendes bereits drin steht. Wenn diese Informationen noch fehlen, dann können Sie diese selbst eingeben. So wird die Datenbank laufend aktualisiert. Um solche Informationen einzugeben, benutzt man den UPDATE-Befehl. In diesem Fall dann UPDATE/QSL:
update/qsl (Dx-Call) (Manager) (Kommentar)
Das Feld für "'Manager"' akzeptiert nur ein Wort, weiteres muß in das Kommentar-Feld geschrieben werden.
Beispiel:
update/qsl rk2fwa dk4vw (direct: maildrop only - fwd to UA2)
Das Kommentarfeld ist optional, aber die anderen Felder müssen vollständig beschrieben werden. Nachdem Sie diese Eingabe abgeschickt haben, wird sie der Datenbank zugefügt und dies wird mit dem Prompt bestätigt. Den Eintrag können Sie mit dem Befehl SHOW/QSL überprüfen. Sie können auch Adressen der Datenbank zufügen. Dies geschieht mit UPDATE/ADDRESS.
Beispiel:
update/address dk4vw
Danach werden Sie aufgefordert die Eingabe zu machen und diese auf einer neuen Zeile mit /exit oder mit dem von Ihnen selbst definierten Ende-Befehl abzuschließen.
Example:
update/address dk4vw
Bitte nun die Informationen zu "'dk4vw"' eingeben (Ende mit /exit):
DK4VW
ULRICH MUELLER
KREUTZACKER 13
D-35041 MARBURG
/exit
Anschließend schickt das Cluster das Prompt-Zeichen. Jeder ist aufgefordert die Adressen- und QSL-Datenbank auf den neuesten Stand zu halten, denn dies hilft allen Benutzern des Clusters.
Sie können veraltetete QSL-Informationen mit dem Befehl CLEAR/QSL löschen. Beim Löschen einer QSL-Information müssen das Rufzeichen der DX-Station und das des Managers angegeben werden.
clear/qsl (DX-Call) (Manager)