Weiter Zurück Inhalt

5. Richtungen und Ausbreitungsbedingungen - sun, grayline, heading, moon, scatter, trigpoint

Mit drei wichtigen Befehlen kann CLX Sie bei Ihrem DX-en wesentlich unterstützen: Dies sind SHOW/SUN, SHOW/GRAYLINE und SHOW/HEADING. Beachten Sie, daß diese Befehle nur dann für Sie funktionieren, wenn Sie vorher einmal Ihre persönlichen Angaben dem CLX-Cluster mitgeteilt haben.

SHOW/SUN

5.1 Sonne - Sun

Der Befehl SHOW/SUN kann auf dreierlei Weise benutzt werden: Er kann dazu verwendet werden die Sonnenauf- und untergangszeit für ein bestimmtes Rufzeichen, Präfix oder Lokator zu zeigen. Das Ausgabeformat ist abhängig davon, was sie eingeben - in jedem Fall erhalten sie aber die ermittelten Zeiten für Ihren Standort und für den der Gegenstation.

Beispiel:

show/sun ea 

Die Ausgabe des CLX-Cluster könnte so aussehen:

Sonnenauf- und Untergangszeiten für 31 Oct 1998
---------------------------------------------------------------------
Standort                                       Aufgang  Untergang
---------------------------------------------------------------------
dl4fay Hungen                                  06:48z  16:34z
ea     Spain-EA                                07:12z  17:43z
ea6    Balearic-Is-EA6                         06:47z  17:21z
ea8    Canary-Is-EA8                           07:47z  18:53z
ea9    Ceuta-EA9                               07:14z  17:58z
ea9    Melilla-EA9                             07:04z  17:51z
---------------------------------------------------------------------
6 Standort(e) gefunden

SHOW/GRAYLINE

5.2 Grayline

Der Befehl SHOW/GRAYLINE arbeitet genauso wie der Befehl SHOW/SUN. Das CLX-Programm berechnet die Sonnenauf- und untergangszeit für ein bestimmtes Rufzeichen, Präfix oder Lokator. Dies kann eine entscheidende Hilfe sein, um festzustellen, wann man selbst die besten DX-Chancen für ein bestimmtes Gebiet oder Land hat.

Beispiel:

show/grayline ea

Die Ausgabe des CLX-Cluster wäre z.B. wie folgt:

Grayline-Zeiten für 31 Oct 1998
-----------------------------------------------------------------------------
Standort                        Morgen-    Sonnen-   Sonnen-   Abend-
                                dämmerung  aufgang   untergang dämmerung 
-----------------------------------------------------------------------------
dk4vw Marburg                   06:13z     06:48z    16:34z    17:09z
zl8   Kermadec-Is-ZL8           05:59z     06:26z    18:15z    18:42z
-----------------------------------------------------------------------------
2 Standort(e) gefunden

Man kann erkennen, daß zusätzlich zu der Ausgabe - wie bei SHOW/SUN - die Dämmerungszeiten auch angezeigt werden.

SHOW/HEADING

5.3 Richtungen - Heading

Der Befehl SHOW/HEADING arbeitet in gleicher Weise wie SHOW/SUN und SHOW/GRAYLINE, aber er gibt zusätzlich die Beamrichtung für ein bestimmtes Rufzeichen, Präfix oder Lokator aus. Die Gegenrichtung (reziprok) wird ebenfalls berechnet.

Beispiel

show/heading ea

Die Ausgabe des CLX-Clusters sieht dann etwa so aus:

Beamrichtungen für g0vgs
-----------------------------------------------------------------------------
Standort                              Richtung    Entfernung   Gegenrichtung
-----------------------------------------------------------------------------
ea     Spain-EA                       181 deg  1564 km   972 mi    0 deg
ea6    Balearic-Is-EA6                162 deg  1733 km  1077 mi  348 deg
ea8    Canary-Is-EA8                  206 deg  3089 km  1919 mi   16 deg
ea9    Ceuta-EA9                      186 deg  2016 km  1252 mi    4 deg
ea9    Melilla-EA9                    181 deg  2120 km  1317 mi    0 deg
-----------------------------------------------------------------------------
5 Standort(e) gefunden 

Wenn die Gegenstation mehr als 8000 km entfernt ist, dann wird auch die Richtung für den "'langen Weg - longpath"' berechnet und ausgegeben.

Beispiel:

show/heading du 

Die Ausgabe wäre dann so:

Beamrichtung für g0vgs
-----------------------------------------------------------------------------
Standort                            Richtung     Entfernung   Gegenrichtung 
-----------------------------------------------------------------------------
du     Phillippines-DU              54 deg   10784 km  6702 mi   331 deg
du     (Langer Weg)                 234 deg  29248 km 18177 mi   151 deg
-----------------------------------------------------------------------------
1 Standort(e) gefunden

SHOW/MOON

5.4 Mond - moon

Der Befehl SHOW/MOON berechnet die Mondauf- und Untergangszeiten, sowie die Position des Mondes (Azimut, Elevation) für den eigenen Standort und den einer Gegenstation, sofern man man deren QTH-Locator kennt. Vorausgesetzt wird, daß man dem Cluster seinen eigenen Standort bekanntgegeben hat. Wird für den Standort der Gegenstation nur der Präfix, ggf. mit Ziffer für das Rufzeichengebiet (call area) eingegeben, so werden die entsprechenden Berechnungen für alle in der Systemdatei vorhandenen Standorte angezeigt.

Beispiel:

show/moon 

Die Ausgabe des CLX-Clusters könnte so aussehen:

Mond-Daten für 28 Mar 2000, 16:12z   (Helligkeit= 45,3%)
----------------------------------------------------------------------------
Standort               Aufgang    Untergang   Azimut      Elevation
----------------------------------------------------------------------------
dk4vw     Marburg      +02:22z       09:57z   312.70         -53.10
----------------------------------------------------------------------------
1  Standort(e)  gefunden

Beispiel

show/moon fm12ds

Mond-Daten für 28 Mar 2000, 16:12z   (Helligkeit= 45.3%)
----------------------------------------------------------------------------
Standort                 Aufgang    Untergang   Azimut   Elevation
----------------------------------------------------------------------------
dk4vw      Marburg       +02:22z        09:57z  312.70     -53.10
qth        FM12DS         06:27z        16:57z  238.70       7.50  
----------------------------------------------------------------------------
2   Standort(e)  gefunden

Beispiel

show/moon  w3

Mond-Daten für 28 Mar 2000, 16:12z   (Helligkeit= 45,3%)
-------------------------------------------------------------------------------
Standort                       Aufgang    Untergang   Azimut   Elevation
-------------------------------------------------------------------------------
dk4vw      Marburg             +02:22z       09:57z   312.70     -53.10
W3         D.C.-W               06:42z       16:37z   238.60       3.90
W3         Delaware-W           06:37z       16:32z   239.60       2.40
W3         Maryland-W           06:42z       16:37z   238.90       3.40
W3         Pennsylvania-W       06:42z       16:32z   238:60       3.10
-------------------------------------------------------------------------------
5  Standorte (e)  gefunden

SHOW/SCATTER SHOW/TRIGPOINT

5.5 Reflektionsorte - Scatter - Trigpoint

Mit dem Kommando SHOW/SCATTER kann man den Schnittpunkt der von zwei Standorten ausgehenden Beamrichtungen berechnen. Damit ist es also möglich die Scatterpunkte auf 10 und 24 GHz für Regenscatter zu ermitteln, FAI-Punkte auf 50 und 144 MHz oder den Standort eines Senders zu ermitteln, von dem zwei Beamrichtungen bekannt sind. Falls die erste Ortsangabe fehlt, wird angenommen, daß das eigene - dem System bekannte - QTH zugrunde gelegt werden soll. Liegen die Beamrichtungen zu nah beieinander oder genau 180 Grad verschieden, dann ist die Berechnung fehlerhaft.

Beispiel

show/scatter 43 jo53hw 144

Die Ausgabe sieht dann so aus: (eigener Standort wird zugrunde gelegt)

Schnittpunkt  oder  Scatterpunkt:  JO52xu  (Lat:   52.86,   Lon:    11.92)

Beamrichtung fuer                  Grad             Entfernung
------------------------------------------------------------------------
Marburg                             43               316  km 
JO53HW                             144               147  km
------------------------------------------------------------------------

Beispiel

show/scatter   jo43lf   92   jo53hw   144

Dies ist dann die Ausgabe:

Schnittpunkt  oder  Scatterpunkt:  JO53sd  (Lat:   53.15,   Lon:   11.58)

Beamrichtung  fuer                 Grad           Entfernung
------------------------------------------------------------------------
JO43LF                               92              174 km  
JO53HW                              144              108 km
------------------------------------------------------------------------

Das Kommando SHOW/TRIGPOINT ist identisch mit dem SHOW/SCATTER .


Weiter Zurück Inhalt