Wenn man sich das erstemal in ein Cluster einloggt, dann sollte man seine eigenen Daten eingeben, so daß jeder, der mit einem selbst in Kontakt treten will, herausfinden kann wer und wo man ist. Vier persönliche Angaben sollte man dem Cluster mitteilen. Wenn diese Angaben gemacht wurden, dann funktionieren auch die Befehle "'SHOW/HEADING"' und "'SHOW/SUN"' während des eingeloggt seins. Wenn die Angaben über Ihr QTH und Standort nicht dem Cluster mitgeteilt werden, dann können diese Abfragen nicht bearbeitet werden. Hat man einmal dem Cluster seinen Namen mitgeteilt, so begrüßt Sie das CLX-Cluster damit beim nächsten Einloggen. Das QTH ist der Ort, indem Sie wohnen und als Standortangabe kann man den Lokator (zB. JO40IT) eingeben - dies wird in Längen- und Breitengrad umgerechnet. Man kann aber auch die Gradangaben direkt machen. Mit dem Setzen des "'home node = Heimatcluster"' sagt man dem Cluster wohin die für Sie bestimmte "'mail = Post"' geschickt werden soll. Wird diese Angabe nicht selbst macht, dann zählt CLX wieviele Male Sie sich bei einem bestimmten Cluster einloggen - vorausgesetzt es gibt einen Verbindung (link) zu diesem Cluster - und nimmt dann an, daß dann wohl dieses Cluster Ihr "'home node"' ist. Loggt man sich mehr als 5x bei einem CLX-Cluster ein, dann vermutet CLX, daß dieses das neue Heimat-Cluster ist. Setzt man jedoch das Heimat-Cluster per Befehl selbst, dann erfolgt die Bestimmung nicht über eine Zählung des Einloggens.
Beispiele:
set/name Ian
set/qth Morecambe, Lancashire IO84NB
set/location 48 34 n 12 12 e
set/location IO84NB
set/home gb7mbc
Es gibt noch weitere hilfreiche Befehle, mit denen Angaben gesetzt werden können. Diese werden später besprochen.
DX-Kommando DX