Weiter Zurück Inhalt

13. Ausfiltern von "'Internet-Spots"'.

Es findet zur Zeit eine allgemeine Debatte über die sogenannten Internet-Spots statt. Diese DX-Meldungen stammen aus weiter entfernt liegenden Ländern, sogar von anderen Kontinenten, und kommen über Internet-Links (Telnet) ins DX-Clusternetz. Es ist sehr umstritten, ob sie überhaupt einen Nutzen für die hiesigen Benutzer bringen. Sollten solche Spots mal bei Ihrem Cluster eintreffen, dann hat CLX ein wirksames Mittel dagegen: Durch Benennen einer Reihe von Zonen-Nummern in der CLX-Konfiguration kann der Sysop ein Filter bereitstellen. Sind bestimmte Zonen-Nummern eingetragen, dann werden Spots aus diesen Zonen unterdrückt. Je nach Wunsch können die Cluster-Benutzer dieses Filter ein- und ausschalten. Der Sysop kann dieses Filter auch einsetzen, um eine Weitergabe solcher Internet-Spots an andere Cluster zu unterdrücken.

Mit dem Befehl SHOW/DXDEDX kann man feststellen, welche Zonen auf die Sperrliste gesetzt wurden. Das Einschalten des Filters - also das Ausblenden von Internet-Spots - geschieht mit dem Befehl SET/NODXDEDX und das Wiederausschalten des Filters mit SET/DXDEDX. Man beachte, daß das Internet-Spot-Filter nur bei der Zustellung der aktuell eintreffenden Spots wirkt, nicht jedoch bei späteren Abfragen mit SHOW/DX.

Das CLX-Cluster speichert die zuletzt von Ihnen gesetzte Einstellung des Filters, unabhängig von der Häufigkeit Ihres Einloggens. Sie müssen gegebenenfalls die Einstellung selbst von Hand wieder ändern.

SHOW/CBA SHOW/CBB


Weiter Zurück Inhalt