Cluster, Definition Ein DX-Cluster ist ein Packet-Radio-Knoten auf dem DX-er, die auf verschiedenen Bändern oder mit verschiedenen Betriebsarten tätig sind, eine seltene oder besonders interessante DX-Station melden, wenn sie diese gehört oder gearbeitet haben. Andere Funkamateure machen das gleiche und so bekommt man selbst deren Meldungen (spots) oder man kann den anderen mitteilen, was man gerade selbst an DX erreicht hat. DX-Cluster sind normalerweise zu einem Netz zusammengeschaltet, so daß mit der größer werdenden Zahl der Gesamtbenutzer sich auch die Zahl der potentiellen DX-Meldungen sich vergrößert. Man findet auch andere Informationen in einem DX-Cluster, wie z.B. Callbook-Adressen-Auskunft. Man kann zu anderen ins Cluster eingeloggten Stationen schreiben (talken), auch wenn sie ein anderes DX-Cluster benutzen, das dem Clusternetz angeschlossen ist. Im Converse-Mode kann man mit mehreren Stationen gleichzeitg sich austauschen. Währenddessen treffen aber trotzdem die DX-Meldungen ein.
Cluster, PacketCluster PacketCluster-Knoten gibt es etwa seit 1985. Die ursprüngliche Idee dazu hatte Dick Newell, AK1A, und die benutzte Software (Pavillion) lief unter DOS. Ungefähr 1992 hat Dick die Weiterentwicklung der PacketCluster-Software eingestellt. Bei vielen DX-Cluster-Knoten ist diese relativ alte Software weiterhin im Einsatz.
Linux Mittlerweile gibt es einige neue, kompatible Cluster-Programme, die im Einsatz sind. CLX ist eine Abwandlung der Packet-Cluster-Software, das mit dem Linux-Betriebssystem arbeitet. Linux wurde gewählt, weil es eine größere Flexibilität hat, zuverlässiger ist und keine Speicherbegrenzungen kennt. Unter Linux können mehrere Prozesse gleichzeitig laufen und es erlaubt auch einen Mehrfachzugriff. Linux unterstützt AX25, ROSE, NetROM und TCPIP, so daß dieses Betriebssystem auch für Amateurfunkzwecke eine gute Wahl ist. Und außerdem ist es kostenlos!
CLX steht für `Cluster software running under LinuX' und wurde von Franta Bendl, DJ0ZY und Bernhard (Ben) Büttner, DL6RAI, geschrieben, dessen Entwicklung im Februar 1994 begann. Für den Benutzer sind die Befehle und Möglichkeiten weitgehend identisch wie bei einem PacketCluster-Knoten vom AK1A-Typ. In Richtung benachbarter PacketCluster-Knoten verhält es sich exakt so, wie dieses es erwartet. Dadurch können CLX-Cluster einfach in das bisherige Netz integriert werden.
Dieses Handbuch ist geschrieben worden, damit Sie mit den von CLX unterstützten Befehlen vertraut werden und Sie dann dessen Möglichkeiten beim Arbeiten von DX-Stationen voll ausschöpfen. Da CLX laufend weiter entwickelt wird, werden ggf. neue Befehle eingeführt, so daß man darauf achten sollte immer die neueste Version dieses Handbuchs zu haben. Die Versionsnummer des Handbuchs wird weitgehend mit der Versionsnummer des CLX-Programms identisch sein. Bei Unsicherheiten darüber sollte man den Sysop befragen.